- Aufbewahrung
Die Harmonika sollte so in den Koffer gelegt werden, dass sie mit den "Füßen" am Boden steht. Die Diskantseite muss also auf der Seite des Koffergriffs sein. Achte auch darauf, dass du die Harmonika mit der Hinterseite nach unten in den Koffer legst.
Lege keine anderen Gegenstände in den Koffer und achte darauf, dass sich der Koffer ohne Druck schließen lässt. Gegenstände, die auf die Harmonika drücken, können das Instrument beschädigen.
Wird die Harmonika regelmäßig gespielt, kannst du sie auch an einem sicheren Platz bzw. dem Koffer abstellen, so musst du sie nicht immer auspacken und kommst leichter zum Üben. Wird das Instrument aber nur in unregelmäßigen Abständen gespielt, so packe die Steirische besser in den Koffer, um unnötige Staubbildung zu vermeiden.
- Transport
Extreme Temperaturen und extreme Temperaturunterschiede sollten vermieden werden. Das macht den Materialien zu schaffen und die Steirische Harmonika wird so auch leichter verstimmt. Lasse deine Harmonika also nicht einfach im Kofferraum, hier sind die Temperaturen im Winter sehr kalt und im Sommer sehr heiß!
Bei einem Temperaturwechsel z. B. vom Fahrzeug in ein Gebäude lasse dein Instrument akklimatisieren. Dazu kannst du auch mit Luftknopf bzw. Lufttaste Raumluft in dein Instrument lassen. Das vermeidet auch Kondenswasserbildung!
Achte auch darauf, dass deine Harmonika vor Erschütterungen geschützt ist. Hier kann nicht nur das Instrument selbst Schaden erleiden, sondern auch die Stimmung beeinträchtigt werden!